Aktuelles
Start des “Modellprojektes Sterneneltern”
Wir sind sehr froh, dass wir Euch heute den Start des „Modellprojektes Sterneneltern“ ankündigen dürfen!
Zusammen mit der Fakultät für Sozialwissenschaften der htw saar möchten wir Standards für den Umgang mit Frauen bzw. Paaren mit Sternenkindern im Klinikbereich entwickeln und umsetzen. Wir sind überzeugt davon, dass eine professionelle Betreuung dieser betroffenen Menschen dazu beitragen kann, die Verarbeitung einer Fehl- und Totgeburt zu erleichtern und mögliche psychische Folgen zu minimieren.
Zur Mitarbeit in diesem Projekt sind alle saarländischen Kliniken eingeladen und wir sind zuversichtlich, dass diese sich zahlreich und konstruktiv in das Modellprojekt einbringen werden.
Im Juni fällt der Startschuss und wir sind sehr froh, dieses Projekt auch wissenschaftlich fundiert mit der htw saar und ihrer Fakultät für Sozialwissenschaften gemeinsam anzugehen.
PSD Bank fördert Sternenkindergrabfeld Eppelborn
Wir sind unter den 8 glücklichen Organisationen, die von der Stiftung PSD L(i)ebensWert ausgezeichnet wurden.
Unser Projekt “Sternenkindergrabfeld Eppelborn” wurde mit einer gigantischen Summe von 3000€ unterstützt.
Unser Ziel ist es, dass es in jeder Gemeinde im Saarland ein Gräberfeld für Sternenkinder geben soll. Unser Verein unterstützt betroffene Eltern bei diesem Vorhaben, berät die Gemeinde und schildert die Interessen der Eltern. Ein Baustein der aktiven Selbsthilfe und der Trauerbewältigung!
Wir sagen DANKE an die PSD Bank RheinNeckarSaar eG, Roja und Rafael, die Gemeinde Eppelborn und an Bürgermeister Andreas Feld
Gute Zusammenarbeit mit dem Marienhaus Klinikum St.Elisabeth Saarlouis
Wenn wir an Trauer und Tod denken, dann verbindet man dies oft mit einem Menschen, der ein gewisses Lebensalter erreicht hat oder schwer erkrankt war. Wir tragen Erinnerungen in uns, die uns die Zeit der Trauer erleichtert. Wie aber ergeht es Eltern, die ihr in Liebe erwartetes Kind vor, während oder kurz nach der Geburt verlieren? Wer steht ihnen zur Seite und hilft ihnen diese traumatische Zeit durchzustehen.
„Im Marienhaus Klinikum haben wir – dank der guten und engen Zusammenarbeit mit dem Verein SternenEltern Saarland e.V- die Möglichkeit betroffenen Eltern in der Krisensituation und danach Unterstützung und einfühlsame Begleitung geben zu können.“ berichten die leitende Hebamme Anne Jansen und der leitende Oberarzt Daniel Benndorf. Seit seiner Gründung im Jahre 2018 hat der Verein „SternenEltern Saarland e.V.“ immer wieder wichtigen Beistand geleistet. Die Hebammen, die Pflegenden, die Ärzte und das in der Klinik bestehende Seelsorgeteam, erfahren wertvolle Hilfe und Unterstützung durch den Verein. Dem geburtshilflichen Team und dem Verein ist es besonders wichtig, dass Eltern die verbleibende Zeit mit ihrem Sternenkind, in Geborgenheit und in geschützter Atmosphäre verbringen können.
„Diese gemeinsame Zeit ist deshalb so wichtig, weil die Eltern sie als Erinnerung in ihr weiteres Leben mitnehmen. Es ist die Zeit des Kennenlernens und gleichzeitig des Abschiednehmens“ so Anne Jansen weiter.
Dank dem vom Verein SternenEltern Saarland e.V. kürzlich übergebenen Kühlgerät mit Kühldecke, können die Sternenkinder länger bei den Eltern bleiben, damit diese ausreichen Zeit haben, sich von ihrem Kind zu verabschieden. „Die Spende des Cuddle Cot ist ein Dankeschön für die gute Zusammenarbeit“ betont Sandra Kern. Das Marienhaus Klinikum ist die erste saarländische Klinik, die mit einem Cuddle Cot ausgestattet wurde.
https://www.marienhaus-klinikum-saar.de/startseite/einzelmeldungen?tx_ttnews[tt_news]=11395&cHash=459392e1737620c82792652603a87aa7
Schulung von Pflegefachkräften
Stepahnie Lattuca ist Dozentin und Trauerbegleiterin in unserem Verein. Sie durfte einen Vormittag die Schüler*innen des Caritas Schulzentrum im Umgang mit Sterneneltern/Sternenkinder schulen.
Du hast Interesse an einer Weiterbildung? Dann kontaktiere uns unter verein@sternenelternsaarland.de
Preis der Solidarität 2022
Der Rotary Club Völklingen hat uns mit dem “Preis der Solidarität 2022” ausgezeichnet.
Unsere 2. Vorsitzende Dr. Rebecca Körner durfte diesen Preis und einen Scheck i.H.v. 1500€ entgegen nehmen. Wir sagen DANKE für diese Auszeichnung!
Aktion “Lichtermeer” am Tag der Sternenkinder
Einweihung der Gedenktstätte im Saarlouiser Stadtgarten
Raum und Zeit für Trauer mitten in der Gesellschaft.
Wir, der Verein Sterneneltern Saarland e.V. errichten eine Gedenkstätte, an der die Trauer über einen geliebten Menschen ihren Platz finden soll.
„Wahr ist, Du fehlst. Jede Minute, jede Stunde, jeden Tag, immer.“ – dieser Spruch ziert die von der Firma Edelstahl Rupp erstellte Gedenk-Tafel, die im Saarlouiser Stadtgarten aufgestellt wird.
Sie soll Trauernden einen Platz zum Gedenken und Kraft schöpfen bieten – fernab von der oft bedrückenden Stimmung auf Friedhöfen.
Dabei ist es uns als Verein besonders wichtig, dass an dieser Gedenkstätte nicht nur Eltern, Familie und Freunde von Sternenkindern trauern und Kraft schöpfen können, sondern dass sie jedem offensteht, der einen geliebten Menschen verloren hat.
Wir sind dankbar, dass wir in Zusammenarbeit mit der Stadt Saarlouis diese Gedenkstätte im Saarlouiser Stadtgarten schaffen durften und erhoffen uns, dass viele Menschen das Angebot annehmen.
Am Freitag, den 30.09.2022, um 16:00 Uhr laden wir Sie herzlich zur Einweihung der Gedenkstätte im Beisein des Oberbürgermeister Peter Demmer im Saarlouiser Stadtgarten am Holz-Pavillon an der Holtzendorfferstraße ein. Über ein zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen.

Sterneneltern Saarland e.V. startet die Aktion „Hoffnungsbaum“
Martina Straten ist eine der bekanntesten Radiomoderatorinnen im Saarland. Sie moderiert bei RADIO SALÜ die „Martina Straten Show“. Für die neue Aktion „Hoffnungsbaum“ des Vereins Sterneneltern Saarland e.V. hat sie die Schirmherrschaft übernommen und erzählte uns im Interview, dass auch sie zwei-fache Sternenemama ist und ließ uns an ihren Erfahrungen, Gefühlen und Ängsten, die sei damals durchstehen musste, teilhaben.
Mehr dazu auf https://sternenelternsaarland.de/hoffnungsbaum/
Mit Unterstützung und Aufklärung, Verein aus Saarwellingen steht Sterneneltern zur Seite
Danke an die Saarbrücker Zeitung für den Artikel über uns und unsere Arbeit.
Ein Saarwellinger Verein steht Eltern von Sternenkindern zur Seite. Mit anderen kämpft er nun für das Recht auf Mutterschutz nach Fehlgeburten.
Von Fredy Dittgen
Vor vier Jahren hat sich der gemeinnützige Verein Sterneneltern Saarland mit Sitz in Saarwellingen gegründet. Er macht es sich zur Aufgabe, Eltern von Sternenkindern beizustehen. Das sind Kindern, die vor, während oder kurz nach der Geburt gestorben sind.
„Trotz vieler positiver Impulse ist das Thema Sternenkinder immer noch mit einem großen Tabu in unserer Gesellschaft behaftet“, sagt Sandra Kern, die Vorsitzende des Vereins, der in dem deutschlandweiten Netzwerk Runder Tisch Sternenkinder Deutschland arbeitet und es sich zur Aufgabe gemacht, dieses Tabuthema zu brechen, die Gesellschaft zu sensibilisieren und das Thema Sternenkinder in die Öffentlichkeit zu bringen. Rund 30 Vereine und Institutionen sind aktuell an diesem Netzwerk beteiligt.
Pressemitteilung Petition – Gestaffelter Mutterschutz nach Fehlgeburt
Sterneneltern Saarland e.V. unterstützt Petition von Natascha Sagorski “Gestaffelter Mutterschutz nach Fehlgeburten”
Sternenkinder – so nennt man Kinder, die vor, während oder kurz nach der Geburt gestorben sind. Trotz vieler positiver Impulse ist das Thema „Sternenkinder“ immer noch mit einem großen Tabu in unserer Gesellschaft behaftet. Der Verein SternenEltern Saarland e.V. arbeitet in einem deutschlandweiten Netzwerk “Runder Tisch Sternenkinder Deutschland” und hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieses Tabuthema zu brechen. Die Gesellschaft zu sensibilisieren, das Thema „Sternenkinder“ in die Öffentlichkeit zu bringen und gleichzeitig sowohl Akuthilfe als auch nachhaltige Hilfe bei der Trauerbewältigung anzubieten. Rund 30 Vereine und Institutionen sind aktuell am „Runden Tisch Sternenkinder Deutschland“ beteiligt.
Als erstes gemeinsame Projekt steht eine Gesetzesänderung auf dem Plan. Zurzeit steht Frauen nach Fehlgeburten, also Geburten bei denen Babys keine Lebensmerkmale gezeigt haben, deren Gewicht weniger als 500 Gramm betrug, und die Geburt vor der 24. Schwangerschaftswoche erfolgte, kein Mutterschutz zu.
Auch der Änderungsvorschlag der neuen Bundesregierung, der die 20. Schwangerschaftswoche als Grenze vorsieht, ist unzureichend. All den Frauen, die bereits in der 19. Woche oder früher eine Fehlgeburt hatten, steht weiterhin kein Mutterschutz zu. Das bedeutet, dass Frauen, die wochen- und monatelang ihr Kind unter dem Herzen getragen haben, weiterhin kein Anrecht auf Mutterschutz haben.
Eine Krankschreibung der Frauen nach einer Fehlgeburt liegt damit alleine im Ermessen des betreuenden Arztes und erfolgt nicht automatisch, sondern oft nur auf Nachfrage und Bitten. Dieser Umstand stellt nicht selten eine zusätzliche Belastung für die oftmals traumatisierten Frauen dar. Auch das psychologische Element, dass eine Frau, die ihr ungeborenes Kind verliert, nicht als Mutter (der Mutterschutz zusteht) gewertet wird, spielt für viele Frauen eine große Rolle.
Ein Angebot des gestaffelten Mutterschutzes für Frauen nach Fehlgeburten wäre ein großer Fortschritt, der betroffenen Frauen Zeit gibt, das Erlebte zu verarbeiten und ihnen einen Schutz bietet, der ihnen zusteht.
Sandra Kern, erste Vorsitzende des Vereins SternenEltern Saarland e.V., kämpft mit ihren Kollegen des Vereins für Mutterschutz bei Fehlgeburten, denn ,,Geburt ist Geburt, unabhängig von der Schwangerschaftswoche“.
Dr. Rebecca Körner, zweite Vorsitzende des Vereins verlor ihr Kind in der Frühschwangerschaft und musste bereits nach wenigen Tagen wieder in den Beruf zurückkehren. Für die Verarbeitung des Erlebten, blieb somit kaum Zeit.
50.000 Unterschriften sind das aktuell angestrebte Ziel der Petition. Jede Stimme zählt. Die Unterzeichnung der Petition kann online erfolgen, unter
https://www.openpetition.de/petition/unterzeichner/gestaffelter-mutterschutz-nach-fehlgeburten
Alternativ haben Bürger:innen die Möglichkeit Sterneneltern Saarland e.V. zu kontaktieren und Ihre Unterschrift vor Ort zu leisten. Hierzu ist eine Terminabsprache erforderlich. Diese kann telefonisch oder per E-Mail erfolgen.
Der Verein SternenEltern Saarland e.V. gründete sich aus eigener Betroffenheit 2018. Sie unterstützen betroffene Familien in Selbsthilfegruppen im Umgang mit der Trauer. SternenEltern Saarland e.V. begleitet auch Eltern vor, während und nach der Entbindung eines Sternenkindes und leisten wichtige Aufklärungsarbeit u. a. bei Krankenhäusern, medizinischem Fachpersonal und Bestattern. www.sternenelternsaarland.de
Pressekontakt SternenEltern Saarland e.V.:
Sandra Kern
verein@sternenelternsaarland.de
Sie möchten uns unterstützen, dann können Sie im Downloadbereich unser Plakat zur Petition und Abrisszettel zur Petition nutzen.